Über uns

Zu unserem Hintergrund

Mit Bedacht haben 1977 die Gründungspersonen der Kulturgemeinschaft den vielleicht etwas langen, dafür aber sehr programmatischen Namen gewählt, der die Vereinsziele genau benennt.
Diese Ziele, die auch in der Satzung stehen, gelten damals wie heute.

Kulturelle Vielfalt ...

Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V.
Kultur ist ein weitläufiger Begriff; im Zusammenhang mit dem Vereinsnamen steht er für die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen.
Wer das Programm der Kulturgemeinschaft verfolgt, kann die Bandbreite unterschiedlicher Veranstaltungen ermessen.
Da ist zum einen eine grobe Aufteilung zwischen Abo-Programm, Jungem Theater sowie Sonderveranstaltungen.
Im Abo-Programm finden sich die Sparten: klassisches und zeitgenössisches Schauspiel, Musical, Komödie, Boulevard, Kriminalstück, Folklore und Revue.
Auch das Junge Theater bietet eine enorme Vielfältigkeit: angefangen von Märchen über Kinderschauspiele, Puppen- und Maskentheater, Liedernachmittagen und Kinderopern bis hin zu Jugendkabarett, zeitgenössischem Schauspiel und Comedy.
Unter in den Bereich der Sonderveranstaltungen fallen Kabarett und Comedy, Liedermacherabende, Autorenlesungen, der Kulturball, Pop-, Rock-, Folk- und Jazzkonzerte und Volksmusikkonzerte.
Die Aufzählung macht insgesamt deutlich, dass mit unserem Angebot ganz verschiedene Geschmäcker bedient werden. Und es zeigt sich ein vielseitiges Kulturverständnis, in dem Anspruch und Unterhaltung nebeneinander ihren Platz haben.

... auf breiter Basis ...

Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V.
Dieser Namensteil betont den Aspekt von Zusammenarbeit und Zusammenwirken auf unterschiedlichen Ebenen: im Vorstand, im Beirat, bei Mitgliedern und Abonnenten, bei den Mitarbeiterinnen im Kulturbüro, bei den Hausmeistern, bei Verwaltung und Rat der Stadt, bei den Sponsoren, bei den Agenturen, bei Veranstaltungsbesucher*innen, dem Stadthallenpächter und nicht zuletzt bei den vielen ehrenamtlichen Helfer*innen, die das Zustandekommen und Gelingen von Veranstaltungen erst ermöglichen.
Ein sichtbares Zeichen des Gemeinschaftsaspekts ist die Veranstaltungsplanung, in die Zuschauerwünsche so weit wie möglich einbezogen werden, z.B. bei der jährlichen Umfrage über gewünschte Sparten im Abo-Programm. Nur das gemeinschaftliche Zusammenwirken vieler engagierter Bürger*innen durchaus mit Unterschieden in Geschmack und Meinung kann die Arbeit der Kulturgemeinschaft dauerhaft erfolgreich gestalten: Kulturarbeit im ländlichen, dünn besiedelten Raum braucht die breite Basis.

... im Dreiländereck und darüber hinaus

Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V.
Der Verein sieht sich als Mittler der Kultur im und für das Dreiländereck und betont damit die Zusammengehörigkeit trotz der Landesgrenzen, das Verbindende gegenüber dem Trennenden.
Darüber hinaus sind kulturelle Veranstaltungen immer auch ein Austausch mit der Außenwelt, ein Blick über den Tellerrand, eine Horizonterweiterung auf das Andere und auf das Mögliche. So erweitert Kultur den Blickwinkel auf Überregionales, indem sie die Phantasie anregt und Möglichkeiten zur Gestaltung und Reflexion des alltäglichen Lebens aufzeigt.

... zum gemeinschaftlichen Nutzen

Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V.
Der Vereinsaspekt bildet einen weiteren Schwerpunkt des Programms der Kulturgemeinschaft mit der Betonung des ehrenamtlichen, freiwilligen Engagements für die Stadt und die Region. Die Kulturgemeinschaft ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein; damit verbunden ist der Verzicht auf Gewinnstreben und Kommerzialität.
Der Vereinsaspekt ergänzt sich mit dem Gemeinschaftsaspekt: für die Mitarbeitenden der Kulturgemeinschaft ist Kultur, frei nach Karl Valentin, nicht nur toll, sondern macht auch viel Arbeit, die sich lohnt – nicht monetär, sondern immer dann, wenn Besucherinnen und Besucher angeregt, nachdenklich oder mit leuchtenden Augen aus der Stadthalle, der Aula im Gymnasiums, dem Korbmacher-Museum oder dem Weser Open Air-Gelände kommen.

Wir machen Kultur – für Sie

Barrierefreiheit - Weserwiesen

Bitte beachten Sie, dass Rollstuhlplätze und Karten für Schwerbehinderte mit Anspruch auf Begleitpersonen nur über das Kulturbüro in Beverungen erhältlich sind. Das Kulturbüro befindet sich in der Weserstr. 16 in der Marktpassage in Beverungen und ist telefonisch erreichbar unter 05273/ 392-223.

Bitte scheuen Sie sich nicht, bei der Kartenbestellung auf besondere Wünsche oder Notwendigkeiten hinzuweisen. Unser Personal ist Ihnen gern behilflich.

Barrierefreiheit - Aula im Schulzentrum

Zugang
Die Aula in Gymnasium ist eingeschränkt in der letzten Reihe barrierefrei.

Toiletten
Eine behindertengerechte Toilette ist barrierefrei zugänglich.


Bitte beachten Sie, dass Rollstuhlplätze und Karten für Schwerbehinderte mit Anspruch auf Begleitpersonen nur über das Kulturbüro in Beverungen erhältlich sind. Das Kulturbüro befindet sich in der Weserstr. 16 in der Marktpassage in Beverungen und ist telefonisch erreichbar unter 05273/ 392-223.

Bitte scheuen Sie sich nicht, bei der Kartenbestellung auf besondere Wünsche oder Notwendigkeiten hinzuweisen. Unser Personal ist Ihnen gern behilflich.

Barrierefreiheit - Korbmacher-Museum Dalhausen

Zugang; Toiletten
Der Veranstaltungsraum und eine Behindertentoilette befinden sich im Erdgeschoß und sind barrierefrei zugänglich.


Bitte beachten Sie, dass Rollstuhlplätze und Karten für Schwerbehinderte mit Anspruch auf Begleitpersonen nur über das Kulturbüro in Beverungen erhältlich sind. Das Kulturbüro befindet sich in der Weserstr. 16 in der Marktpassage in Beverungen und ist telefonisch erreichbar unter 05273/ 392-223.

Bitte scheuen Sie sich nicht, bei der Kartenbestellung auf besondere Wünsche oder Notwendigkeiten hinzuweisen. Unser Personal ist Ihnen gern behilflich.

Barrierefreiheit - Stadthalle Beverungen

Zugang
Der Zugang zur Stadthalle ist barrierefrei möglich: zwar ist der Aufgang mit Treppenstufen versehen; es gibt direkt daneben aber einen Zugang über eine rollstuhlgerechte Rampe. Behindertenparkplätze befinden sich direkt vor der Stadthalle bzw. linksseitig versetzt.

Aufzug
Der Theatersaal ist vom Foyer aus über einen Aufzug auf der Galerie rechts erreichbar.

Toiletten
Behindertentoiletten befinden sich sowohl im Foyer (hinter der Garderobe) als auch auf der Ebene des Theatersaals.

Hörunterstützung
Bei Theatervorstellungen arbeiten wir mit einer Verstärkung über Mikrophone, die vor der Bühne angebracht sind. Damit werden die akustischen Löcher in der Stadthalle gestopft.

Parkplätze - Weserwiesen

Parkplätze befinden sich direkt an der Stadthalle. Bei hohem Besucheraufkommen bitte auch den gekennzeichneten Parkplatz Am Hakel benutzen.

Parkplätze - Aula im Schulzentrum

Einen Parkplatz gibt es in der Birkenstraße, Ecke Eichenweg.

Parkplätze - Korbmacher-Museum Dalhausen

Parkplätze befinden sich im Wohngebiet der unmittelbaren Umgebung.

Parkplätze - Stadthalle Beverungen

Parkplätze befinden sich direkt an der Stadthalle. Bei hohem Besucheraufkommen bitte auch den gekennzeichneten Parkplatz Am Hakel benutzen.