Ich bin kein Tag für eine Nacht oder: ein Abend in Holz
In diesem Kabarettprogramm geht es vor allem um eins: um’s Sprechen. Das findet ja immer häufiger statt, ohne dass der, die oder das Sprechende wirklich weiß, was da mit und in ihm, ihr oder dem Kleinen da geschieht. Dem wird nachgespürt und zwar erschöpflich.
Zuerst in allerlei Gesprächssituationen, als da wären: dem Kneipengespräch, das ja immer mit: Passauff!! beginnt und dem privatradiölichen Moderatorengewäsch. Alsbald bekommt der Vortragende die Kurve, und das überrascht nicht zuletzt ihn selbst immer wieder, zu einschneidenden Jet-Set-Erlebnissen mit fremdsprachlichen Fallgruben und dem Babyschwimmen, bei dem ja auch viel geblubbert wird. Die anschließende Pause haben sich alle verdient.
Im Folgenden geht es um den Sprechakt als solchen, und zwar in Form einer auch den Naturwissenschaftler in keiner Weise zufriedenstellenden Vivisektion eines Gesprächsrudimentes pubertärer Prägung. Mit Warnlampe!
Danach ist allen vieles oder vielen alles klarer, was aber keine Erleichterung schafft. Dann muss auch mal Schluss sein!
Jochen Malmsheimer, geboren 1961 in Essen, ist ein vielfach preisgekrönter Kabarettist (u.a. Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis). In zahlreichen Bühnenprogrammen entwickelt er eine ganz eigene Kunstform: das epische Kabarett.
Einem größeren Publikum wurde er vor allem durch seine regelmäßigen Auftritte bei „Neues aus der Anstalt“ (ZDF) bekannt.
„Malmsheimer jagt grammatische Granaten und literaturtheoretische Satiresalven ins Publikum, dass die Synapsen nur so klapsen.“ (DER TAGESSPIEGEL)
„Jochen Malmsheimer schlägt einem seine herrlich abseitigen Fantasien derart rasant, geschliffen und souverän um ie Ohren, dass nach jedem einzelnen Satz ein donnernder Applaus angemessen wäre. Einsame Spitze.“ (Hagen Haas, GENARAL-ANZEIGER BONN)
„Das Absurde wird Ereignis. Wie wunderbar!“ (MAIN-ECHO)
Weitere Infos und Karten sind im Kulturbüro Beverungen erhältlich: Tel. 0 52 73 – 392 223
Die Abendkasse öffnet am Veranstaltungstag um 19 Uhr.